Nachnutzung & Konversion
Bei der Entwicklung von brachgefallenen Hafen-, Zechen-, Fabrik- oder Kasernenarealen kommt Freizeitnutzungen eine besondere Rolle zu. Während Kunst- und Kulturangebote bereits frühzeitig als „Spontanvegetation“ entsprechende Areale besiedeln, werden Sport- und Entertainmentangebote in der Regel gezielt geplant und umgesetzt. Wesentliche Aufgabe von Freizeitattraktionen ist die Belebung vormals unzugänglicher Areale, die Erzeugung von Frequenzen und die Einleitung eines positiven Imagewandels.
Doch nicht nur auf der großräumigen Ebene, sondern auch für brachgefallene Bestandsimmobilien bringt der Freizeitmarkt innovative und tragfähige Nachnutzungskonzepte hervor.
Die Marktanalysen, Entwicklungskonzepte und Machbarkeitsstudien von PROFUND Consult für Nachnutzungs- und Konversionsprojekte setzen sich aus Einzelleistungen unserer drei Kompetenzbereiche zusammen:
Markt & Bedarf
- Standortanalyse
- Marktanalyse
- Einzugsgebietsanalyse
- Interviews und Workshops mit lokalen Akteuren
- Bedarfsermittlung
- Wettbewerbsanalyse
- Besuchsprognose
Strategie & Konzept
- Trendanalyse
- Benchmarkanalyse
- Nutzungsidentifikation
- Nutzungskonzeption (Mix)
- Konzeptprüfung und -optimierung
- Flächenprogramm, Flächenbelegung
- Träger- und Betreibermodelle
- Betreiber- und Investorenansprache
Wirtschaftlichkeit
- Preisgestaltung
- Umsatzpotenziale
- Personalbedarf, Betriebskosten
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Fördermittelrecherche
- Finanzierungskonzepte
- Regionalökonomische Effekte
Die folgenden Referenzprojekte verdeutlichen in welchem Maße Freizeitangebote als Nachnutzung von Brachflächen, historischen Gebäude etc. fungieren:
Entwicklungskonzept
Haselbachtal Hasloch
Konzeptstudie (ökonomischer Part)
Biosphäre Potsdam
Betriebs- und Finanzierungsberatung
Kunstverein Lübeck
Machbarkeitsstudie
Jacobs Kaffeewelt Bremen
Marktanalyse und Nutzungskonzept
Südzentrale Wilhelmshaven
Machbarkeitsstudie